Altgriechische Inschriften finden sich auf den Fassaden einiger der prominentesten Gebäude der Welt. Ob am Eingang einer historischen westeuropäischen Bibliothek oder einer renommierten amerikanischen Universität – überall sind sie zu sehen.
Wenn unser Blick auf diese Inschriften fällt, die den Geist der antiken griechischen Kultur bewahren, erinnert uns das daran, dass die Größe des antiken Griechenlands noch immer lebendig ist, verborgen in den heutigen Konzepten und Lehren.
Diese Inschriften gehen auf Persönlichkeiten von großer Bedeutung zurück: Dichter, Philosophen, Führer. Einige von ihnen sind Auszüge aus den bedeutendsten Reden des antiken Griechenlands. Von Homer über Platon bis zu den Evangelisten, deren Schriften ebenfalls in Altgriechisch überliefert wurden, zeigen diese Inschriften, dass das Erbe der alten Griechen auch 2.500 Jahre später noch fortwirkt und als Vorbild für zukünftige Generationen dient.
I. EUROPA
Bath in Somerset, England

Über dem Eingang eines historischen Gebäudes steht folgende altgriechische Inschrift: „ἄριστον μὲν ὕδωρ“. („Das Beste ist Wasser.“). Dieser Vers stammt von dem griechischen Lyriker Pindar (1. Olympische Ode), der sowohl in Aristoteles’ Rhetorik als auch in Platons Euthydemos erwähnt wird. Diese Worte betonen die fundamentale Bedeutung von Wasser als Lebensquelle und Symbol für Reinheit und Einfachheit.
University of Edinburgh, Schottland

Der pythagoreische Ausdruck „Diejenigen, die Buchstaben kennen, sehen doppelt“ ist die Übersetzung der altgriechischen Inschrift „ΔΙΠΛΟΥΝ ΟΡΩΣΙΝ ΟΙ ΜΑΘΟΝΤΕΣ ΓΡΑΜΜΑΤΑ“. Diese Inschrift ist in Gold am Eingang des Sekretariatsgebäudes der University of Edinburgh angebracht.
Frankfurt, Deutschland


Auf der eisernen Fußgängerbrücke des Frankfurter „Eisernen Stegs“, die den Main überquert, befindet sich eine Tafel mit Homers Zeilen aus der Odyssee: „πλέων ἐπὶ οἴνοπα πόντον ἐπ᾽ ἀλλοθρόους ἀνθρώπους,“. Das bedeutet übersetzt: „Segeln auf dunklem Meer zu Menschen, die andere Sprachen sprechen.“ Der spezifische Satz stammt aus Buch 1 der Odyssee (V. 183), als die Göttin Athena in Gestalt von Mentis nach Ithaka hinabsteigt, um Telemachus zu motivieren, nach seinem Vater Odysseus zu suchen. Der Künstler Hagen Bonifer soll den Spruch gewählt haben, sagt man, weil die Brücke zwei verschiedene Frankfurter Stadtteile miteinander verbindet.
Universität Heidelberg

In der Bibliothek der Universität Heidelberg finden sich zwei griechische Inschriften: „Ἡ σοφίας πηγή διὰ βιβλίων ρέει“, was auf Deutsch bedeutet: „Die Quelle der Weisheit fließt durch Bücher“, und die altgriechische Phrase „Τὸ γράμμα ἀποκτείνει, τὸ δὲ πνεῦμα ζωοποιεῖ“ („Der Buchstabe tötet, der Geist aber macht lebendig“) aus dem 2. Korintherbrief des Apostels Paulus.
Die Universität von Malta


Am Eingang der Universität von Malta befindet sich die altgriechische Inschrift: „Προπύλαιον της τιμής η μάθησις“, was übersetzt bedeutet: „Lernen ist das Tor zur Ehre.“
Universität von Salamanca, Spanien

An der Fassade der alten Universität der Stadt Salamanca in Spanien steht der griechische Ausdruck: „ΟΙ ΒΑΣΙΛΕΙΣ ΤΗ ΕΓΚΥΚΛΟΠΑΙΔΕΙΑ, ΑΥΤΗ ΤΟΙΣ ΒΑΣΙΛΕΥΣΙ“, was übersetzt bedeutet: „Die Könige gehören zur Universität, und die Universität gehört zu den Königen.“ Es bedeutet also, dass diese Beziehung je nach Interpretation verschieden gedeutet werden kann.
Frans Hals Museum, Niederlande

Am Eingang des FRANS-HALS-Museums in den Niederlanden befindet sich die Inschrift des antiken griechischen Dichters Theokritus: „Ἐκ Μούσαν ἀγαθὸν κλέος“. Im Deutschen würde es heißen: „Nur von den Musen kommt wahrer Ruhm.“ Theokritus war ein griechischer Dichter, der im 3. Jahrhundert v. Chr. in Syrakus, Kos und Alexandria aufblühte.
Großbritannien



Die Empfehlung „ΑΙΕΝ ΑΡΙΣΤΕΥΕΙΝ“ ist der erste Teile der Empfehlung „αἰὲν ἀριστεύειν… καὶ ὑπείροχον ἔμεναι ἄλλων, μὴ διὰ γενεὴς πατρός αἰσχύς μεν“ (aus der Ilias (VII, Vers 208) ist am Eingang der Caistor Grammar School (Großbritannien) sowie an der Kelvinside Academy in Glasgow und der University of St Andrews in Schottland zu sehen. Die altgriechische Phrase bedeutet: „Sei immer ausgezeichnet und schäme dich nicht der Ehre deines Vaters.“ Hippolochus gab diesen Rat seinem Sohn Glaucus, als dieser nach Troja zog, um gegen die Griechen zu kämpfen, wie in der Ilias beschrieben.
Academy of Edinburgh

Über dem Eingang der Edinburgh Academy steht der Satz: „Η Παιδεία και της Σοφίας και της Αρετής Μήτηρ“, was bedeutet: „Bildung ist die Mutter der Weisheit und der Tugend.“
Kloster St. Gallen, Schweiz

Das Zitat „Ψυχής Ἰατρείον“, das am Eingang zur Bibliothek der Abtei St. Gallen in der Schweiz zu finden ist, bedeutet übersetzt: „Heilung der Seele„ oder „Klinik der Seele„ (In einem übertragenen Sinne bezeichnet die spirituelle Heilungsstätte),
ΙΙ. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
Yale University

Über dem Eingang der medizinischen Fakultät der Yale University in New Haven, Connecticut, steht ein Satz aus Platons Republik (Politeia): „λαμπάδια ἔχοντες διαδώσουσιν ἀλλήλοις“, was übersetzt bedeutet: „Diejenigen, die die Fackeln tragen, reichen sie aneinander weiter.“
Boston College, Massachusetts

Das Symbol des Boston College in Massachusetts enthält den Satz „αἰὲν ἀριστεύειν… καὶ ὑπείροχον ἔμεναι ἄλλων, μὴ διὰ γενεὴς πατρός αἰσχύς μεν“ aus der Ilias (VII, Vers 208). Dies bedeutet: „Sei immer ausgezeichnet und schäme dich nicht der Ehre deines Vaters.“ Hippolochus gab diesen Rat seinem Sohn Glaucus, als dieser nach Troja zog, um gegen die Griechen zu kämpfen, wie in der Ilias beschrieben.
University of Texas

An der Universität von Texas findet sich eines der bekanntesten Zitate von Demokrit:
„βούλεσθαι μάλλον μίαν ευρείν αιτιολογίαν ή την Περσών βασιλείαν εαυτού γενέσθαι“. Dies bedeutet: „Es ist besser, einen Widerspruch zu finden, als das Königreich der Perser zu erlangen.“ Der antike griechische Philosoph, der den großen Sokrates beeinflusste, zog es vor, „eine Erklärung (für ein Phänomen) zu finden, anstatt das Königreich Persien als sein eigenes zu beanspruchen.“
Chapman University, Orange County, Kalifornien

Über dem Eingang der Chapman University in Kalifornien befindet sich das Zitat „Ο Χριστός και η Εκκλησία“ als Emblem der Universität. Dies bedeutet übersetzt: „Christus und die Kirche.“
University of Northwestern Law School, Chicago


Der Vers aus dem Johannesevangelium „Ο λόγος πλήρης χάριτος καὶ ἀληθείας“ schwebt über dem Eingang der Northwestern University Law School in Chicago. Übersetzt bedeutet er: „Das Wort war voller Gnade und Wahrheit.“
Norfolk Academy, Virginia, USA

Auf der Fassade der Norfolk Academy im US-Bundesstaat Virginia steht: „Οὐ πολλά ἀλλὰ πολύ“, was auf Deutsch „Nicht viele, sondern viel“ bedeutet.
Die US Navy Seals

Für den 300. Orden der US Navy wurde ein spartanisches Symbol als Emblem gewählt, auf dem die Namen der neununddreißig Absolventen eingraviert sind. Der altgriechische Ausdruck des Widerstands „Μολὼν λαβέ“ bedeutet „Komm und nimm sie“. Dies war die Antwort von Leonidas, dem König des antiken Sparta, auf den persischen König Xerxes, der verlangte, dass die Spartaner ihre Waffen abgeben, kurz vor der Schlacht von Thermopylae (480 v. Chr.).
Los Angeles

Der berühmte Spruch «Νους υγιής εν σώματι υγιεί», („Gesunde Seele in gesundem Körper“) steht auf einem Stadion in Los Angeles.
Brandon University, Kanada

Über dem Eingang der Brandon University in Kanada befindet sich ein altgriechischer Ausdruck, der aus dem Brief des Apostels Paulus an die Epheser stammt und lautet: „ἀληθεύοντες δὲ ἐν ἀγάπῃ “. Dies bedeutet „In Wahrheit leben, die von Liebe begleitet wird“. Der Brief des Apostels Paulus an die Epheser ist der zehnte Brief des Neuen Testaments.
Margaret Eaton School of Literature in Toronto

Im Margaret Eaton School of Literature in Toronto steht die Phrase „ΤΟ ΚΑΛΟΚΑΓΑΘΟΝ“, die auf Deutsch bedeutet: „Das Gute und das Edle.“
III. Andere Staaten
Japan

Die altgriechische Inschrift „Ἐφιλοσοφούμεν Ἑλληνικῶς“ bedeutet wörtlich: „Wir philosophieren auf Griechisch (bzw. auf griechische Weise).“ Der Spruch befindet sich auf dem Grabstein von Teruo Suzuki, einem japanischen Professor und Ehrenpräsidenten der „Internationalen Gesellschaft für griechische Philosophie“.

Die Japaner haben den Hiroshima Peace Park im Zentrum der Stadt dem Gedenken an die Opfer des Atombombenangriffs von 1945 gewidmet. Dort finden Besucher eine Friedensglocke, die sie läuten können, um zum Weltfrieden aufzurufen. Auf der Glocke ist die griechische Inschrift „Γνώθι σαυτόν“ eingraviert. Es geht um die altgriechische Empfehlung „Erkenne dich selbst“, die laut dem griechischen Schriftsteller Pausanias die erste von drei delphischen Maximen ist, die auf dem Vorplatz des Apollontempels in Delphi eingraviert wurden. Die beiden folgenden Maximen lauteten: „Nichts im Übermaß“ („Μηδὲν ἄγαν„) und „Zuversicht und Selbstzufriedenheit bringen den Ruin“ („Ἐγγύα πάρα δ‘ άτα„).

In der Bibliothek des japanischen Parlaments steht der Satz des Evangelisten Johannes (Jo. η‘ 31-36): „η Αλήθεια ελευθερώσει υμάς“ („die Wahrheit wird euch frei machen“), .
Alexandria, Ägypten

Oberhalb der Mautstelle, die von Alexandria in Ägypten nach Kairo führt, ist der Name der Stadt Alexandria auf Griechisch eingraviert (“ΑΛΕΞΑΝΔΡΕΙΑ”). Dies geschah auf Wunsch der Stadtbeamten, die Alexander den Großen ehren wollten.
Alexandria wurde im April 331 v. Chr. von Alexander dem Großen gegründet. Nachdem er die ägyptische Satrapie von den Persern erobert hatte, wollte Alexander an Ägyptens Küste eine große griechische Stadt bauen, die seinen Namen tragen sollte.
University of Queensland, Australien

Der berühmte rhetorische Satz aus dem Epitaph des Perikles „ Φιλοκαλούμεν μετ’ ευτελείας και φιλοσοφούμεν άνευ μαλακίας“ (“Denn wir sind Liebhaber des Schönen, aber einfach in unserem Geschmack, und wir kultivieren den Geist, ohne weich zu werden”) ist über dem Eingang der University of Queensland in Australien eingraviert.
Der Satz taucht im 40. Kapitel des Epitaphs des Perikles auf. Er wurde im Winter 431 v. Chr., am Ende des ersten Jahres des Peloponnesischen Krieges, gesagt. Ziel war es, die ersten Gefallenen zu ehren und die Moral der Athener zu stärken. Der Redner betont die Eleganz, die im Leben der Athener vorherrscht, begleitet von Mäßigung und Einfachheit.
Quellen. Fotos:
www.dinfo.gr
https://filoitexnisfilosofias.com
(PS)