Die Ausstellung „Democracy“ („Demokratie“) in der Nationalgalerie – Alexandros Soutsos Museum (11. Juli 2024 – 2. Februar 2025) markiert den 50. Jahrestag der Wiederherstellung der Demokratie in Griechenland und zeichnet die Beziehung zwischen Kunst und politischer Geschichte in Südeuropa nach.

Es ist die erste große Veranstaltung, die untersucht, wie die Kämpfe gegen autoritäre Regime in Griechenland (1967–1974), Spanien (1936/1939–1975) und Portugal (1933–1974) in der Kunst ihren Ausdruck gefunden haben. Mit 140 Werken von 55 renommierten griechischen, spanischen und portugiesischen Künstlern befasst sich die Ausstellung mit dem Übergang zur Demokratie in diesen Ländern und der Rolle der Künstler bei der Forderung nach politischen Freiheiten.

Syrago Tsiara, die seit 2022 Direktorin der Nationalgalerie und Kuratorin der Ausstellung „Democracy“ ist, sprach mit unserer Schwesterpublikation GreeceHebdo über die politische Rolle der Kunst und ihre Vision als Direktorin der Nationalgalerie.

Syrago Tsiara wurde 1968 in Larissa geboren, studierte Geschichte und Archäologie an der Aristoteles-Universität Thessaloniki und arbeitete unter anderem am Nationalmuseum für Zeitgenössische Kunst in Thessaloniki sowie an der Universität Thessalien. Sie war außerdem Direktorin des Zentrums für Zeitgenössische Kunst am Nationalmuseum für Zeitgenössische Kunst sowie der Biennale für Zeitgenössische Kunst in Thessaloniki. Tsiara hat über fünfzig Kunstausstellungen in Griechenland und im Ausland organisiert und ist auch an Konferenzen und Publikationen zu Themen wie der Beziehung zwischen Kunst und Politik, Erinnerung, Identität und Öffentlichkeit beteiligt.

Syrago Tsiara © Takis Spyropoulos

50 Jahre nach der Wiederherstellung der Demokratie in Griechenland untersucht die internationale Ausstellung „Democracy“ in der Nationalgalerie die politische Rolle der Kunst im Kontext autoritärer Regime in Griechenland, Spanien und Portugal. Welcher rote Faden verbindet diese drei Länder, und wie wird er in der Ausstellung sichtbar?

2024 markiert den 50. Jahrestag der Wiederherstellung der Demokratie in Griechenland. Es ist also ein halbes Jahrhundert ununterbrochener parlamentarischer Demokratie nach dem Sturz der Militärdiktatur (1967–1974). Dieser historische Schritt zur Demokratie im Jahr 1974 markierte zugleich den Beginn der als „Metapolitefsi“ bekannten Periode. Im selben Jahr wurde mit der Nelkenrevolution in Portugal nach fast einem halben Jahrhundert Diktatur unter Antonio de Oliveira Salazar die Demokratie wiederhergestellt, während ein Jahr später der Übergang zur Demokratie auch in Spanien nach dem Tod des Diktators Francisco Franco begann, der seit 1939 autoritär regierte.

Die Beziehung zwischen Kunst und Demokratie wurde in unserem Land und anderswo vielfach gewürdigt, doch wurde dieses Thema nie umfassend im Rahmen einer großen Ausstellung für die Länder Südeuropas behandelt. Uns fehlt die Erfahrung der Koexistenz, um die Konvergenzen und Divergenzen der historischen Erinnerung und der visuellen Darstellungen in Griechenland, Spanien und Portugal zu dokumentieren und die Verbindungen zwischen revolutionärem Diskurs und Bewusstsein sowie den neuen Kunstformen zu betrachten, die unter Bedingungen entstanden sind, die Freiheit und politische Forderungen einschränken.

Die Nationalgalerie – Alexandros Soutsos Museum steht bei diesem Vorhaben an vorderster Front und organisiert von Juni 2024 bis Anfang Februar 2025 eine große internationale Ausstellung zum Thema Demokratie und Kunst in Griechenland, Spanien und Portugal. Die Ausstellung untersucht die Bedeutung, den Inhalt und die visuellen Ausdrucksformen des Kampfes zum Sturz autoritärer Regime in südeuropäischen Ländern sowie die Bestätigung politischer Freiheiten und die antikolonialen Kämpfe. In einer Zeit des drohenden Wiederauflebens autoritärer Kräfte in Europa, in der die Errungenschaften der Demokratie erneut bedroht sind, gewinnt eine Ausstellung darüber, wie Künstler von Kämpfen gegen autoritäre Regime inspiriert wurden, zusätzliche Bedeutung.

Yannis Gaitis, Die Ermordung der Freiheit oder die Colonels, 1968

Die Ausstellung konzentriert sich auf die 60er und 70er Jahre in Südeuropa. Können wir über die politische Dimension hinaus auch von künstlerischem Austausch sprechen und von Strömungen, die in dieser Zeit für die genannten Länder gemeinsam waren?

Wenn wir methodologisch nach dem Einsatz von Werkzeugen und den visuellen Codes der Repräsentation von Künstlern suchen, die versuchen, einen Diskurs gegen die erstickende Realität der Diktaturen in Südeuropa zu artikulieren, sollten wir gemeinsame Konvergenzaspekte kennzeichnen, wie kollektives Handeln, institutionelle Kritik, die Bestätigung der Sichtbarkeit und die Betonung der Institutionspolitik. In diesem Zusammenhang sollten wir widerständige und aufkommende Darstellungspraktiken aufspüren, die die Textur und die gestische Dimension von Materialien betonen, die Verwendung von Abstraktion, aber auch den kritischen Realismus, die Politik der bildenden Künste und der Theateraufführung sowie die Wiederbelebung des Erbes der Moderne, insbesondere im Sinne von Installationen, Ready-mades, Collagen, Video und Pop-Art.

In Griechenland äußern die Vertreter des Neuen Realismus von 1971 bis 1973 (Chronis Botsoglou, Yiannis Psychopaidis, Kyriakos Katzourakis, Yiannis Valavanidis, Kleopatra Digka) aktiv ihre Kritik durch Ausstellungen in Athen und Thessaloniki sowie durch Debatten und Manifeste zur Verwendung des Bildes, einer Verwendung, die durch Massenkultur, Werbung und Medien vermittelt wird. Die Gruppe versucht, die tieferen Strukturen der visuellen Kultur und des Bewusstseins sowie stereotype Darstellungen und ideologische Manipulation offenzulegen.

In Spanien verkörperte die Gruppe Equipo Crónica (1964–1981), die von Rafael Solbes, Manuel Valdés und Juan Antonio Toledo gegründet wurde, konsequent und systematisch eine Bekräftigung der kritischen Darstellung im Gegensatz zur informellen oder abstrakten spanischen Malerei. Diese Gruppe versuchte, die Öffentlichkeit durch kollektive künstlerische Aktionen wie die Encuentros de Pamplona (Pamplona-Treffen), eines der größten Kunstereignisse des Sommers 1972, in direkten Kontakt mit der Kunst zu bringen. 1977 organisierte Ernesto de Souza, der Initiator kreativer Treffen im Geiste des Fluxus, im Nationalmuseum für moderne Kunst in Lissabon eine Gruppenausstellung und ein Aktivitätsprogramm mit dem Titel “Alternativa Zero”.

Die Ausstellung beleuchtete die Fülle experimenteller Strömungen in der portugiesischen Gegenwartskunst, darunter Performance, Improvisation und experimentelle Theaterpraktiken. Ihr Ziel war es, eine bewusste Kritik an institutionellen Modellen des Kunstmanagements und der Kunstförderung zu üben, wobei als Gegenentwurf das alternative Modell der kreativen Selbstverwaltung ohne Unterscheidung zwischen älteren, etablierten und jüngeren Künstlern vorgeschlagen wurde. In diesem Zusammenhang wurde jeder Teilnehmer aufgefordert, bei der Präsentation seiner Arbeiten im Raum und im Ausstellungskatalog eigenständig zu agieren.

Welche Rolle spielten Künstler im Falle Griechenlands bei der Wiederherstellung der Demokratie?

Durch die Gestaltung von Plakaten für internationale Anti-Diktatur-Gruppen, die Organisation von Massendemonstrationen, die Veröffentlichung von Texten, die Durchführung von Konzerten und Performances sowie die Teilnahme an Ausstellungen haben Künstlerinnen und Künstler die internationale Aufmerksamkeit auf die Verletzung der Menschenrechte und die Unterdrückung der Freiheiten in Griechenland während der Diktatur gelenkt. Sie spielten auch eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung und Mobilisierung der Öffentlichkeit, um das autoritäre Regime anzuprangern.

Vasso Kyriaki, Vietnam, 1968

Es wird oft behauptet, dass die zeitgenössische Kunst des Landes international nur wenig sichtbar sei. Warum lohnt sich ein Besuch der Nationalgalerie gerade für einen ausländischen Besucher, der wahrscheinlich vor allem wegen der Akropolis nach Athen gekommen ist?

Laut unserer ersten Besucherbefragung, die in diesem Sommer durchgeführt wurde, sind 51 % der Besucher der Galerie in den Sommermonaten Ausländer, die nicht nur aus europäischen Ländern, sondern auch aus Asien und Amerika kommen. Diese Besucher, die aus ganz unterschiedlichen Hintergründen stammen, gewinnen ein Gesamtbild der Entwicklung der modernen griechischen Kunst und lernen die visuelle Kultur des Landes kennen. Genreszenen, Landschaftsmalerei, Orientalismus und urbane Porträtmalerei sind beispielsweise zentrale Stationen auf dem narrativen Weg der griechischen Kunst des 19. Jahrhunderts, auf dem wir einige der wichtigsten Vertreter der Münchner Schule finden, insbesondere Nikephoros Lytras, Georgios Jakobides und Nikolaos Gyzis. In den Werken dieser Künstler erkennen wir Reichtum und Vielfalt in der Darstellung von Alltagsszenen, insbesondere familiären und generationsübergreifenden Beziehungen. Ebenso erkennen wir die erzieherische und idealistische Dimension von Genreszenen an, im Gegensatz zur Betonung objektiver Beobachtung und Dokumentierung des Realismus.

Neben der Bewunderung der vielfältigen Themen und des kreativen Dialogs mit den europäischen Bewegungen kann jeder Besucher der Nationalgalerie die reifen Werke von Malern bewundern, die im Mittelpunkt unserer künstlerischen Ikonographie stehen – eine Gemeinsamkeit, durch die wir alle auf der Ebene des Gedächtnisses und der Erfahrung verbunden sind und unsere Identität definieren.

Die Nationalgalerie zieht all jene an, die den Reichtum, die Qualität und die Vielfalt der Trends der modernen und zeitgenössischen griechischen Kunst bewundern möchten, sowie ausländische Besucher, die nicht nur die berühmten Schätze der Antike, sondern auch die moderne Kunst, die das zeitgenössische Gesicht des Landes, seinen unverwechselbaren Charakter und seinen dynamischen Geist widerspiegelt, direkt erleben möchten. Zu diesem Zweck investieren wir weiterhin gezielt in die internationale Bekanntmachung der Galerie durch verschiedene Initiativen und Synergien.

Welche Rolle sollte Ihrer Meinung nach die Nationalgalerie generell spielen? Welche Vision und welche Zukunftspläne haben Sie für die Galerie, die Nationalglyptothek und die anderen Zweigstellen?

Die Nationalgalerie nimmt eine führende Position im kulturellen Leben des Landes ein und befindet sich gleichzeitig an einem entscheidenden Punkt ihrer Geschichte. Nachdem wir jahrzehntelange Infrastrukturprobleme gelöst haben, dank der Mitarbeit und des Engagements all jener, die an der Errichtung des neuen Gebäudes und der Einrichtung der ständigen Sammlung gearbeitet haben – unter der Leitung der verstorbenen Marina Lambraki-Plaka – sind wir nun an einem neuen Ausgangspunkt angelangt. Nachdem wir bereits anspruchsvolle Ziele erfüllt haben, verfügt die Galerie über die notwendige Infrastruktur, um den Herausforderungen und Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden. Trotz einiger Mängel hat sie hervorragende Mitarbeiter sowie treue Partner, Freunde und Unterstützer. Nun ist die Nationalgalerie in der Lage, Umweltfragen zu adressieren und pluralistischer, offener und inklusiver zu sein, um ihre Sammlungen und ihre Geschichte in einen fruchtbaren Dialog mit den Bedürfnissen der Gesellschaft und den Strömungen des zeitgenössischen Denkens einzubinden.

Die vorgeschlagene Politik zielt darauf ab, die besondere Persönlichkeit jeder Zweigstelle hervorzuheben und die Verbindung der Mitarbeiter mit dem Gegenstand ihrer Arbeit zu stärken, um einen lebendigen, mehrdimensionalen Organismus zu schaffen. Zu diesem Zweck sind spezifische Maßnahmen – wie Ausstellungen und Bildungsprogramme – geplant.

Dimitris Perdikidis, Unendlich, Madrid, 1969

Im Allgemeinen hängt die Zukunft der Museen – ihre Widerstandsfähigkeit, ihre soziokulturelle Bedeutung und ihre Beziehung zur Öffentlichkeit in Zeiten wiederholter Krisen – weitgehend von ihrer Anpassungsfähigkeit und der Entwicklung neuer Betriebsmodelle sowohl im analogen als auch im digitalen Umfeld ab. Wir sollten uns stets an mehrere Zielgruppen wenden, von der unmittelbaren Umgebung und Nachbarschaft über die Stadt und das Land bis hin zur internationalen Öffentlichkeit, mit der wir heute dank digitaler Technologien kommunizieren können, die unbegrenzte Möglichkeiten bieten.

Es ist klar, dass Synergien für die Nachhaltigkeit und Belastbarkeit von entscheidender Bedeutung sind. Daher muss die Zusammenarbeit mit anderen Kultur- und Bildungsorganisationen in Griechenland und im Ausland gestärkt werden, nicht nur im Hinblick auf das künstlerische Programm, sondern auch auf gemeinsame Forschung und die Nutzung von Ressourcen sowie den Austausch von Erfahrungen und Know-how.

Heute erweitern die Interpretation des kulturellen Erbes, die Beziehungen zwischen den Gemeinschaften in analogen und digitalen Umgebungen sowie die Förderung des kritischen Denkens in Verbindung mit dem Austausch von Wissen die Rolle der Nationalgalerie.

Kurz gesagt, die Nationalgalerie verfügt über die Voraussetzungen und die Vision, ihren Einfluss sowohl durch internationale künstlerische Initiativen und Synergien in sozialen, institutionellen und kulturellen Fragen als auch durch ihren Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität im Alltag zu erhöhen. Die Ausstellung „Democracy“ mit ihrem öffentlichen Programm und ihren parallelen Aktionen ist ein klares Beispiel für diese neue Vision.

(Titelbild: Alexis Akrithakis, La Grèce originale, 1967)

Originaltext: Greek News Agenda, “Democracy” exhibition at the National Gallery | Interview with Syrago Tsiara

(PS)