Messolongi (Griechisch: Μεσολόγγι, auch Messolonghi oder Mesolongi) ist die Hauptstadt der griechischen Provinz Ätolien-Akarnanien mit etwa 18.000 Einwohnern. Messolongi gilt seit der Belagerung und des Massakers in 1826 während des griechischen Freiheitskampfes bis heute in ganz Griechenland als Sinnbild für Mut und Widerstand. Am Palmsonntag wird alljährlich landesweit an die Belagerung erinnert. Wegen des dramatischen Exodus und des Opfers der Belagerten wird sie Heilige Stadt (Griechisch: Ιερά Πόλις) genannt.

Das Salzmuseum in Messolongi (GR)

Die moderne ruhige und gemächliche Stadt mit der reichen Geschichte ist auch ein attraktives Reiseziel. Sie ist nur etwa drei Stunden Autofahrt von der Hauptstadt Athen entfernt, wird aber von wenigen internationalen Reisenden angesteuert.

Das Gebäude des Salzmuseums in Messolongi

Das Salzmuseum in Messolongi ist das einzige thematische Museum Griechenlands, das dem Salz gewidmet ist. Es befindet sich in einer Küstenlage ganz in der Nähe der Ortschaft Tourlida und ist etwa 5,5 km von der Stadt Messolongi entfernt. Das Gebäude liegt genau neben den angrenzenden Salinen von Tourlida. Es ist in einem Gebäude untergebracht, das 1946 erbaut wurde.

Die Besucher können hier alles entdecken, was mit Salz zu tun hat: Vom ersten Auftauchen des Salzes auf der Erde bis heute. Das Museum verdeutlicht die wichtige Rolle von Salz in der Wirtschaft, der Landwirtschaft, der Viehzucht und der Gesundheit. Es werden auch die Auswirkungen auf die Gemeinden und Regionen dargestellt, die heute oder früher Salz produzieren.

Erzählt werden die Geschichte der Weißen Salinen, der Salinen von Tourlida und der Schwarzen Salinen in Messolongi. Besucher können die verschiedenen Salzarten, ihre Farben und ihre Körnung kennen lernen. Vom rosafarbenen Himalaya-Salz bis zum schwarzen Hawaii-Salz gibt es viel zu entdecken. Das Museum beherbergt eine Sammlung von 1 500 Salzstreuern aus dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Arbeiter in den Salinen von Messolongi (Fotoarchiv)

Im Außenbereich des Museums können die Besucher den Anbau und den Herstellungsprozess von Salz beobachten, alte Maschinen zur Salzgewinnung besichtigen und den Zauber der Lagune und das Leben vieler seltener Vögel genießen, die das einzigartige Feuchtgebiet der Lagune von Messolongi bewohnen.

Außerdem ist das o.g. Museum ein echter kultureller Ort, an dem man auch vom Salz inspirierte Kunstwerke bewundern kann, die die Schönheit und Bedeutung des Salzes hervorheben. Literarische und künstlerische Veranstaltungen runden das Angebot ab.

Der berühmte griechische Journalist und Künstler Nikos Aliagas fotografiert Arbeiter in den Salinen von Messolongi

Ein paar Worte zur Geschichte und Bedeutung von Salz für den Menschen

Das Salz in der griechischen Antike

Salz wird auch als „weißer Schatz“ bezeichnet. Es war ein unverzichtbarer Bestandteil für die Entwicklung der menschlichen Zivilisation, versteckt in Tausenden von Produkten, wunderbar in seinen verschiedenen Farben, eine Quelle der Inspiration für Künstler, aber auch ein Hebel für Macht und wirtschaftlichen Einfluss.

DAS SALZ IN DER WELT

Die Bedeutung des Salzes im täglichen Leben der Menschen spiegelt sich in den religiösen Überzeugungen und Vorstellungen vieler Völker von der Antike bis heute wider. Die alten Ägypter, Griechen und Römer verwendeten Salz in ihren Opfern und Darbringungen an die Götter. In Ägypten galt das Steinsalz aus der Oase von Ammon als reiner als Meersalz und wurde daher für Opfergaben bevorzugt. Homer bezeichnet Salz als „theion“ (göttlich) (Iliade), während es in den Ritualen der jüdischen Religion als unverzichtbare Ergänzung jedes Opfers vorgeschrieben ist (Levitikus 2:13). Im Neuen Testament heißt es: „Ihr seid das Salz der Erde.“ (Matthew 5:13-16). Auch andere Völker der Antike, wie die Assyrer und Perser, verwendeten Salz in ihren religiösen Ritualen. In Japan, bei afrikanischen Stämmen und in der Karibik wird Salz zur Vertreibung böser Geister verwendet, während es von Juden, Muslimen und Griechen als Schutz vor dem bösen Blick angesehen wird, so der emeritierte Professor der Universität Athen, Chr. G. Doumas.

Salinen von Messolongi (Fotoarchiv)

Darüber hinaus ist das Sprichwort „Ich teile Brot und Salz“, der von vielen Völkern verwendet wird, um unzerstörbare Freundschaftsbande zu bekunden. Das Teilen von Brot und Salz ist eigentlich ein alter Brauch, der im Nahen Osten und in vielen Teilen Europas verbreitet ist . Das gemeinsame Essen symbolisiert die Begrüßung beider Seiten und drückt Dankbarkeit, Freundschaft und Vertrauen aus.

„Das Brot, es gehe niemals aus und Salz, das würze jeden Schmaus, solange ihr hier weilt und euer Brot mit guten Freunden teilt. Solange ihr habt Salz und Brot bleibt fern von euch alle Not.“ – Friedrich Rückert.

Arten von Salz

Anfangs gewannen die Menschen Salz aus dem Meer, in Salinen, durch Verdunstung des Wassers. In Frankreich und Deutschland wurden bei Ausgrabungen alte Geräte gefunden, mit denen Salz gewonnen wurde. Auch Steinsalz (festes Salz) war bekannt. Bedeutende Salzminen gab es in Libyen, Arabien, Spanien und Böhmen.

Heute sind folgende Salzarten auf dem Weltmarkt erhältlich:

• Speisesalz
Speisesalz ist weit verbreitet. Es entsteht durch die Aufbereitung von natürlichem Salz zur Entfernung von Verunreinigungen.


• Jodsalz
Es handelt sich um eine Unterkategorie des Speisesalzes, mit dem Unterschied, dass Jod (5 mg/kg) zugesetzt wurde. Normalerweise enthält Meersalz Jod, jedoch verdunstet das Jod, solange das Salz in den Salinen verbleibt. Aufgrund zahlreicher Fälle von Kropfbildung und Schilddrüsenproblemen ist die Anreicherung von Salz mit Jod in den meisten Ländern weit verbreitet. Es enthält auch eine geringe Menge Zucker, der die Oxidation des Jods verhindert.

• Mineralsalz
Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte Salz (70 %). Es ist fest und kristallin und hat einen salzigen Geschmack. Es wird hauptsächlich in Bergen (Alpen, Himalaya) abgebaut, die einst Meere waren, und nach der Gewinnung keiner weiteren Verarbeitung unterzogen.

• Himalaya-Salz
Eines der beliebtesten Salze mit einer zartrosa Farbe. Seine Farbe verdankt es seinem Eisengehalt. Es ist reich an Mineralien und Spurenelementen wie Magnesium, Kalium, Kupfer und Eisen, enthält jedoch kein Jod.

• Meersalz
Es handelt sich um natürliche Salzkristalle, die entweder auf natürliche Weise aus Salinen gewonnen werden, nachdem das Meerwasser durch natürliche Phänomene (Sonne, Wind) verdunstet ist, oder künstlich gewonnen werden. Es ist das am häufigsten konsumierte Salz in Griechenland und wird in zwei Arten unterschieden: Naturbelassenes Salz (fein, grob, Kristalle) und Salzblüten.

• Salzblüten
Eine Unterkategorie des Meersalzes, das hauptsächlich in einer Region Frankreichs, Guerande, gewonnen wird. Es ist besonders teuer, wird von Hand von der Wasseroberfläche gesammelt und nicht weiterverarbeitet. Es ist reich an Spurenelementen und besteht aus Natriumchloridkristallen sowie Spurenelementen wie Fluor, Kalium, Kalzium und Kalium.

• Rotes Salz aus Hawaii
Meersalz, das aufgrund der in vulkanischer Tonerde enthaltenen Eisenoxide eine charakteristische terrakottafarbene Färbung aufweist. Es hat ein intensives Aroma und einen intensiven Geschmack.

• Schwarzes Salz aus Hawaii
Meersalz, das Aktivkohle enthält, daher seine dunkle Farbe. Es wird wie das rote Salz auf natürliche Weise gewonnen und ist reich an Spurenelementen.

Meersalz in den Salinen von Messolongi

Siehe auch:

Salzmuseum – ERIH, https://saltmuseum.gr/en & Positive Einblicke: Archäologische Unterwasserforschung in Kasos und andere Themen – Griechenland Aktuell (Nominierung des Salzmuseums in Messolonghi für den Titel „Europäisches Museum 2024“)
Die Griechische Unabhängigkeit und das Londoner Protokoll – Griechenland Aktuell & Mesolongi: So spannend ist die Heldenstadt in Griechenland (Heilige Stadt von Messolonghi)
Messolongi und das Archäologische Museum – Griechenland Aktuell

Copyright von Fotos: Salzmuseum in Messolongi

Salzmuseum in Messolongi

TAGS: Europa | Geschichte | Gesellschaft | Kultur | Messolongi | Saltmuseum | Tourismus