Am Rande des Berges Aigaleo im Chaidari-Park, neben der Heiligen Straße, die Athen seit der Antike mit Eleusis verbindet, wurde das byzantinische Kloster von Dafni errichtet. Laut Pausanias befand sich in dieser Gegend auch das antike Heiligtum des Daphnaios oder Daphnephorus Apollo.


Das Kloster wird durch eine quadratische Umzäunung geschützt, die mit Türmen und Stadtmauern befestigt ist und an der Ost- und Westseite zwei Eingangstore aufweist. Die vier Seiten sind jeweils etwa 98 Meter lang und etwa ein Meter dick. Heute sind nur noch auf der Nordseite der Umzäunung die Hauptmerkmale der Typologie der Mauern erhalten: drei vorspringende quadratische Türme und ein innerer blinder Torbogen, auf dem sich das Peridrom (Korridor) befindet, das die Mauern und Stadtmauern umgibt. Die Mauer wurde durch zwei weitere Türme verstärkt, einen am westlichen, heute zerstörten Tor und einen inneren am östlichen Tor. Entlang der Nord-, Ost- und Westseite der befestigten Umzäunung befinden sich Gebäudereste, höchstwahrscheinlich die ursprünglichen Zellen. Im Inneren der Festung dominiert das Katholikon (die Kirche des Klosters).

Das Katholikon des Klosters

Das Katholikon (die Kirche des Klosters) geht auf das 11. Jahrhundert zurück und gehört zum achteckigen Typ. Das Hauptmerkmal dieses Typs sind die großen Abmessungen der Kuppel und die Art und Weise, wie sie auf acht Säulen ruht, die symmetrisch an den Seiten des geräumigen, quadratischen zentralen Raums angeordnet sind. Kapellen nehmen die Eckräume des Gebäudes ein.

Die außergewöhnlich gepflegte Konstruktion des Katholikons, mit antiken Elementen, die in das Mauerwerk eingearbeitet sind, der reichen Keramikdekoration um die Fenster und der luxuriösen Innendekoration, die einzigartige Wandmosaiken und Marmordekoration umfasst, von der heute nur noch wenige Exemplare erhalten sind, verbindet das Fundament des Denkmals mit Kreisen des kaiserlichen Hofes. Die Mosaiken, die die höchsten Flächen schmücken, stellen die Lehre der Kirche visuell dar, gemäß dem etablierten ikonographischen Programm der mittelbyzantinischen Kirchen: Der Pantokrator in der Kuppel, flankiert von Propheten, die Jungfrau Maria in der Nische des Heiligtums, eingerahmt von Erzengeln, Darstellungen der Verkündigung, der Geburt, der Taufe und der Verklärung in den vier Bogenecken unter der Kuppel sowie Szenen aus dem Leben Christi und der Jungfrau Maria, Heilige und Hierarchen, sind dort zu sehen.
Die Figuren mit hervorragenden Proportionen und zurückhaltenden Bewegungen erscheinen wie Reliefs, wenn sie auf einen goldenen Hintergrund projiziert werden, und erinnern an Muster aus der antiken griechischen Kunst.

Nach der Zerstörung der Marmorwandverkleidung wurde die Dekoration in den unteren Teilen des Haupttempels durch Freskendarstellungen, vermutlich aus dem 17. Jahrhundert, ergänzt. Diese Fresken, die in Fragmenten erhalten sind, zeigen das Gebet, das Opfer Abrahams, Ganzkörperheilige, Hierarchen und dekorative Themen.
Nach schweren Schäden durch ein starkes Erdbeben während der Frankenzeit (13.–14. Jahrhundert) wurde das Kloster von den Zisterziensermönchen, einem Mönchsorden der römisch-katholischen Kirche, zerstört. Diese Mönche, denen das Kloster vom Herzog von Athen, Otto de la Roche, geschenkt worden war, führten umfangreiche Rekonstruktionen im Exonarthex durch. Dabei erhielt dieser seine heutige Form mit den Spitzbögen an der Fassade und Zinnen im ersten Stock.


Nach der Besetzung Athens durch die Türken im Jahr 1458 wurde die Klosteranlage erneut den orthodoxen Mönchen übergeben. Im 16. Jahrhundert errichteten diese vermutlich um den kleinen Hof südlich des Katholikons zweistöckige Gebäude mit Zellen, einem Refektorium, Lagerhäusern und einem Portikus. Während der Revolution von 1821 wurde das Kloster zeitweise als Garnison genutzt. Mit der Gründung des modernen griechischen Staates im Jahr 1830 wurde es aufgegeben, nachdem es kurzzeitig Kasernen für die bayerischen Truppen (1838-1839) und französischen Truppen (1854) sowie die Öffentliche Nervenklinik (1883-1885) beherbergt hatte.


Die Arbeiten zur Instandsetzung und Restaurierung des Komplexes sowie zur Erhaltung der Mosaikdekoration des Katholikons begannen Ende des 19. Jahrhunderts durch die Archäologische Gesellschaft und werden bis heute in regelmäßigen Abständen vom Archäologischen Dienst fortgesetzt. Nach dem verheerenden Erdbeben von 1999 intensivierten die zuständigen Dienste des Kulturministeriums die Restaurierungsarbeiten am Kloster, finanziert aus europäischen Programmen (ESPA 2007-2013 und ESPA 2014-2020).
Seit 1990 ist das Dafni-Kloster zusammen mit dem Kloster Osios Loukas in Steiri, Böotien, und dem Neuen Kloster (Nea Moni) von Chios als ein einheitlicher Eintrag in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen worden.

Quellen, Fotos:

Εφορεία Αρχαιοτήτων Δυτικής Αττικής

http://odysseus.culture.gr/h/2/gh251.jsp?obj_id=1514

www.athinodromio.gr

www.gtp.gr

(PS)