
Der Zyklus des Forums beginnt mit einem gemeinsamen Interview von GR aktuell mit Dr. Evi Margaritis, stellvertretende Professorin für Archäobotanik am Institut von Zypern und leitende Archäologin bei den Ausgrabungen von Kéros, Dr. Michael Boyd, Forschungsleiter am McDonald Institute for Archaeological Research am University of Cambridge und Co-Direktor des Cambridge Keros Project unter der Schirmherrschaft der British Archaeological School in Athen, und Dr. Demetris Athanasoulis, Direktor der Ephorie für Antiquitäten der Kykladen und jetzt auch Co-Direktor der Keros-Ausgrabungen.
1. Was glauben Sie, wie die Vision des kürzlich verstorbenen Professors Colin Renfrew für die Kykladen und insbesondere die Insel Keros aussah?
Colin Renfrew verbrachte seine gesamte akademische Laufbahn damit, über die prähistorischen Kykladen nachzudenken. Er besuchte Keros erstmals 1963, als er für seine Doktorarbeit recherchierte, und war einer der ersten Archäologen, der die Bedeutung von Keros erkannte und sogar eine chronologische Periode nach ihm benannte (die Keros-Syros-Periode).
Während es 1963 noch sehr schwierig war, die Überreste auf Keros zu interpretieren, verbrachte Renfrew einen Großteil seiner Karriere damit, darüber nachzudenken. Nach seinem bahnbrechenden Werk The Emergence of Civilisation aus dem Jahr 1972 organisierte er mehrere Forschungsprojekte mit Keros als Schwerpunkt, die 1987 begannen und 2006–2008, 2012–2013 und 2015–2018 fortgesetzt wurden. Jede dieser Ausgrabungen war ehrgeiziger als die vorherige und jede lieferte bahnbrechende Erkenntnisse nicht nur über das prähistorische Keros, sondern auch über das gesamte dritte Jahrtausend v. Chr. in Griechenland, einem der wichtigsten Wendepunkte in der Entwicklung der Menschheitsgeschichte im Mittelmeerraum.

2. Beschreiben Sie uns den zeitlichen Ablauf und die Funde der Ausgrabungen auf der Insel Keros in den Kykladen, wobei Sie Ihre persönlichen Erfahrungen hervorheben sollten.
Keros wurde erstmals 1963 von Archäologen entdeckt, als Plünderer eine archäologische Stätte am westlichen Ende einer Insel angriffen, die zu dieser Zeit nur von einer Familie bewohnt war. Rettungsgrabungen der Ephorie für Antiquitäten der Kykladen konzentrierten sich auf das geplünderte Gebiet und es wurden eine beispiellose Anzahl kykladischer Marmorfiguren, Marmorgefäße und ungewöhnliche Keramikgefäße geborgen, die alle zerbrochen waren. 1987 unternahm Renfrew mit Kollegen eine wissenschaftliche Untersuchung des geplünderten Gebiets und begann, die weitere archäologische Stätte zu erforschen. Renfrew kam zu dem Schluss, dass die Marmorobjekte alle in der Antike zerbrochen worden waren, was darauf hindeutet, dass es sich bei der Stätte um einen Kultort handelte.
Um diesen faszinierenden Gedanken zu untersuchen und die gesamte Stätte besser zu verstehen, organisierte Renfrew 2006–2008 ein dreijähriges Projekt. Erstaunlicherweise wurde entdeckt, dass es einen zweiten Bereich mit „spezieller Ablagerung“ mit der gleichen Art von zerbrochenem Material gab, der jedoch nicht von den Plünderern entdeckt oder zerstört wurde. Evi Margaritis erinnert sich: „Am ersten Tag, an dem wir in dem neuen Gebiet gruben, kamen Figuren zum Vorschein. Wir waren alle erstaunt und spürten die Bedeutung dieser Entdeckung. Für mich persönlich war es schon etwas Besonderes, mit Professor Renfrew, einer lebenden Legende, zusammenzuarbeiten, aber bei der Entdeckung einer so einzigartigen Stätte dabei zu sein, war ein unvergessliches Erlebnis.“

Bei den Ausgrabungen wurden mehr als 500 Fragmente von Figuren sowie mehr als 2000 Fragmente von Steingefäßen freigelegt. Es stellte sich heraus, dass sich von jedem Objekt nur ein Fragment in der Ablagerung befand, was bedeutete, dass sich die anderen Stücke an einem anderen Ort befanden und nur ein einziges Bruchstück für diese seltsamen Rituale der Ablagerung nach Keros gebracht wurde. Dies führte Renfrew zu dem Schluss, dass es sich bei der Stätte um das erste maritime Heiligtum der Welt handelte.
In der Zwischenzeit begannen die Arbeiten auf der winzigen Insel Dhaskalio, die 90 m westlich von Keros liegt, aber vor 5000 Jahren mit ihr verbunden war, als der Meeresspiegel noch anders war. Michael Boyd schloss sich dem Projekt 2008 an und erinnert sich daran, wie es war, Dhaskalio zum ersten Mal zu sehen: „Ich nahm morgens das Boot, die 20-minütige Fahrt mit Fischkutter, während die Sonne über Keros aufging, und sah diese kleine Form aus dem Wasser auftauchen, mit ihren steilen und schroffen Seiten, die so gar nicht meiner Vorstellung von einer Siedlung entsprach. Wir kletterten hinauf und ich sah zum ersten Mal den Mauerkomplex und begann zu begreifen, dass diese Insel nicht nur bewohnt war, sondern dass es viele, viele Gebäude gab und dass dies ein ziemlich wichtiger Ort war. Bei der Planung der späteren Projekte konzentrierten wir uns auf Dhaskalio, da es für uns noch so viel zu lernen gab.“
Bei den Ausgrabungen von 2006 bis 2008 wurden Gebäude auf dem Gipfel freigelegt, aber die Ausgrabungen von 2016 bis 2018 zeigten, dass es überall auf der Insel dichte Bebauung gab, und begannen uns zu lehren, wozu diese Gebäude dienten: technologisch fortschrittliche Metallverarbeitung, was zeigt, dass Dhaskalio einer der innovativsten Knotenpunkte seiner Zeit war.
3. Sind Sie der Meinung, dass die griechische und die ausländische Öffentlichkeit durch Vorträge und audiovisuelles Material ausreichend über die Bedeutung des Cambridge Keros Project informiert wurde?
Wir haben wirklich hart daran gearbeitet, unsere Begeisterung und unsere Ergebnisse der Öffentlichkeit, sowohl in Griechenland als auch international, zu vermitteln. Die Ephorie für Altertümer der Kykladen organisierte 2019 eine Ausstellung unserer Funde im Museum auf Kouphonisi, und diese Ausstellung wurde später in Athen der Öffentlichkeit präsentiert und vom Präsidenten und Kulturminister eröffnet, was die Aufmerksamkeit weiter steigerte. Inzwischen haben wir an zwei Weltklasse-Dokumentarfilmen über unsere Arbeit teilgenommen, einer von ERT und der andere von Cosmote-TV und National Geographic. Dies hat zu einer kontinuierlichen Verbreitung unserer Arbeit in öffentlichen Kanälen geführt. Darüber hinaus gab es Zeitungs- und Zeitschriftenartikel und vieles ist im Internet verfügbar.
4. Wie wird das Ausgrabungsprogramm auf der Ebene der Ressourcen, der Infrastruktur und der Ziele in unmittelbarer Zukunft fortgesetzt? Sie benötigen zusätzliche Unterstützung auf verschiedenen Ebenen?
Wir haben die letzten Jahre damit verbracht, unsere Funde zu untersuchen, um sicherzustellen, dass die Masse an wissenschaftlichen Daten, die wir produziert haben, richtig interpretiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Dies ist einer der einzigartigen Aspekte unserer Arbeit, dass wir genügend Zeit und Ressourcen einplanen, um eine vollständige und umfassende Veröffentlichung zu gewährleisten: Nicht viele Ausgrabungen schaffen das.
Professor Renfrew hatte immer vorgehabt, die nächste Ausgrabungsphase mit seiner Unterstützung, aber nicht mit seiner aktiven Beteiligung fortzusetzen, und zu diesem Zweck hatte die derzeitige Projektleitung durch Michael Boyd, Evi Margaritis und Demetris Athanasoulis seinen Segen.
Die Finanzierung einer so großen Ausgrabung ist immer ein Problem, und obwohl wir viel Unterstützung haben, müssen wir alle einen Großteil unserer Zeit damit verbringen, Spenden zu sammeln und praktische Unterstützung für das Projekt zu erhalten. Wir bemühen uns auch um die Unterstützung unserer Aktivitäten durch Dienstleister. Dies ist eine Gelegenheit für Sponsoren, sich an einem sehr prestigeträchtigen Projekt zu beteiligen.

5. Letztendlich die archäologische Erforschung und Untersuchung der prähistorischen kykladischen Gesellschaft betrifft einen kleinen Kreis von Gleichgesinnten oder im Allgemeinen den heutigen Menschen, der eigentlich vor aktuellen zahlreichen und komplexen Krisen steht?
Archäologie ist die Lehre vom Menschsein, und nur die Archäologie hat die Macht, uns zu erzählen, wie Menschen in Zeiten des Wandels, des Stresses oder des Umbruchs handeln und reagieren.
Heute stehen wir vor der doppelten Herausforderung eines extremen kulturellen Wandels, d.h., wir haben uns in einem Jahrhundert von einer im Wesentlichen agrarischen Gesellschaft zu einer hoch urbanen und technologischen Gesellschaft entwickelt, und einem katastrophalen Klimawandel. Die heutigen Herausforderungen spiegeln sich im dritten Jahrtausend v. Chr. wider, der ersten Informationsrevolution der Welt, der ersten Phase des Städtebaus und gegen Ende dieser Phase der jüngsten schweren Klimakrise, mit der die Menschheit konfrontiert ist.
Die Erkenntnisse, die wir aus dem Verständnis des Lebens auf den Kykladen vor fünf Jahrtausenden gewinnen, sind für das Verständnis unserer gegenwärtigen Krisen und vielleicht für deren Lösung in der Zukunft von entscheidender Bedeutung.
—————-



Ηier sind die Biographien der drei Wissenschaftler:
- Dr. Evi Margaritis is an Associate Professor in Environmental Archaeology at the Science and Technology in Archaeology and Culture Research Center (STARC) of the Cyprus Institute. A leading expert in Mediterranean archaeobotany, she has significantly advanced the study of ancient agriculture, plant-based rituals, and island archaeology.
Dr. Margaritis studied Archaeology at the National and Kapodistrian University of Athens before earning an MSc in Environmental Archaeology and Palaeoeconomy from the University of Sheffield and a PhD from the University of Cambridge. She has held prestigious postdoctoral fellowships at the British School at Athens, the American School of Classical Studies at Athens, and was a Marie Skłodowska-Curie Fellow at the University of Cambridge.
Her research spans a diverse range of topics, including:
- Olive oil and wine production in the Eastern Mediterranean and Middle East (EMME) region
- The ritual use of plants in prehistoric and early historic Europe
- Urbanization and the emergence of early states in 2nd millennium BCE Europe
- Greek and Roman agriculture and culinary traditions
- The agricultural history of Cyprus and broader island archaeology
Since her appointment as an Assistant Professor at STARC in 2015, Dr. Margaritis has established Cyprus’ first archaeobotany laboratory from the ground up. She is the only archaeobotanist with a permanent academic affiliation in Cyprus and has attracted PhD students from around the world. She has also fostered strong collaborations with key institutions, including the Deputy Ministry of Culture, the Department of Antiquities, the Cypriot American Archaeological Research Institute (CAARI), the Cultural Foundation of the Bank of Cyprus, and numerous foreign archaeological missions in the region.
Dr. Margaritis is the co-director of the Keros Excavation and Research Project, one of the most multidisciplinary archaeological projects in the Eastern Mediterranean, where she also serves as Director of Environmental Studies.
Her publication record includes numerous peer-reviewed journal articles, book chapters, two edited volumes (one focused on Cyprus), and a co-authored monograph.
Beyond academia, Dr. Margaritis is actively engaged in public outreach. She has been featured in archaeological documentaries and television programs on National Greek TV, ARTE, and National Geographic, bringing the story of ancient Mediterranean agriculture and societies to a wider audience
- Michael Boyd is a Senior Research Affiliate at the Science and Technology in Archaeology and Culture Research Center at The Cyprus Institute, and is Research Officer at the British School at Athens. He has previously held posts in Cambridge, Sheffield and Athens. His main research interests lie in the prehistoric Aegean where he has worked extensively in the Cyclades and the Peloponnese. He is co-director of the Keros Project, and lead editor of the Keros publications series. He has worked widely in Greece, Bulgaria and Albania.
He is co-author with John Barrett of the volume From Stonehenge to Mycenae: the challenges of archaeological interpretation. He is co-editor with Colin Renfrew and Iain Morley of a volume on the archaeology of death and burial from a worldwide perspective, and another on the parallel development of play and ritual. He is co-editor with Roger Doonan of Far from Equilibrium. He is also co-editor with Anastasia Dakouri-Hild of Staging Death, and is co-editor of Early Cycladic Sculpture in Context, with Marisa Marthari and Colin Renfrew, and Beyond the Cyclades.
He is co-director of the Keros Project, a new five-year collaboration with the Ministry of Culture in Greece to study and excavate the site of Keros, which is hugely consequential for later world prehistory. He is co-director of the earlier Keros-Naxos Seaways project, involving excavation on Keros (2016-2018), survey on Naxos (2015), and survey on Kato Kouphonisi (2018). Fieldwork was completed in 2018 and publication ius underway in four further volumes and a large number of journal articles. From 2008 to 2024 he worked with Colin Renfrew on the publication of the Keros excavations of 2006 to 2008, and subsequent Keros projects, of which he is now lead editor. Five of a planned eleven volumes have now been published. He has also collaborated on two documentary projects concerning Keros.
In his capacity as Director of the Keros Foundation he is building a framework to support long term future research and conservation at Keros and its surrounding sites, a maritime territory of world-wide archaeological importance.
- Dimitris Athanasoulis, PhD in Byzantine archaeology (Aristotle University of Thessaloniki and DEA Université Paris I – Panthéon-Sorbonne), is director of the Ephorate of Cyclades Antiquities of the Ministry of Culture.
He is a member of the Scientific Committee of the Parco Archeologico di Pompei (Pompeii), of the Board of the Christian Archaeological Society, Chairman and member of Scientific Committees and Councils of the Ministry of Culture. He has served as curator of antiquities in Ilia and curator of Byzantine antiquities in Argolida, Arcadia and Corinthia, president of the Association of Greek Archaeologists, expert archaeologist of the Council of Europe, member of the European Centre for Byzantine and Post-Byzantine Monuments, of the Central Archaeological Council and of scientific committees of international conferences.
He has directed numerous important archaeological investigations in the Peloponnese and the Cyclades, has designed and directed major European projects for the enhancement of monuments, digital applications and research, as well as dozens of restoration projects in Byzantine churches, castles in the Peloponnese and in top monuments in the Cyclades. It has also designed and implemented new archaeological museums in the Peloponnese and Cyclades, museum and exhibition renovations, new permanent museum exhibitions, as well as major temporary archaeological exhibitions in Greece and abroad. In addition, it has co-organised international contemporary art exhibitions in museums and archaeological sites.
In addition to his PhD in the history of Byzantine Architecture, he has participated in international scientific conferences and has published numerous studies and articles in the fields of Byzantine architecture and archaeology, as well as in that of cultural management, and is a scientific curator of catalogues of archaeological exhibitions.
He has been awarded twice by Europa Nostra for the conservation of the 8th century iconoclastic frescoes in the church of Agia Kyriaki of Apeiranthos Naxos (2018) and the restoration of the Bishopric of Sikinos, a Roman heroon converted into a Byzantine church (2022).

TAGS: Archäologie | Geschichte | griechische Inseln | Kultur | Kykladen