Michael Spindelegger ist seit 2016 Generaldirektor des in Wien ansässigen Internationalen Zentrums für die Entwicklung von Migrationspolitik (International Centre for Migration Policy Development – ICMPD). Er ist ein ehemaliger österreichischer Politiker, der unter anderem als Vizekanzler und Außenminister seines Landes gedient hat. Am 11. und 12. November 2019 nahm er an einer hochrangigen Veranstaltung zu öffentlicher Kommunikation und Migration in Athen Teil, die gemeinsam vom griechischen Ministerium für Bürgerschutz, ICMPD und Club of Venice organisiert wurde. Im Gespräch mit Griechenland Aktuell, stellt er die Initiativen von ICMPD vor, kommentiert das jüngste deutsche Konzept zum Migrationsmanagement und begrüßt die Reform des griechischen Asylverfahrens.

©ICMPD

Vier Jahre nach der Flüchtlingskrise von 2015 ist Migration nachwievor eines der umstrittensten und am meisten polarisierenden Themen in der EU, das europaweit und darüber hinaus Schlagzeilen macht. Wie sieht ICMPD seine Mission? Hat es zum Migrationsmanagement beigetragen?

Die sogenannte Flüchtlingskrise machte deutlich, dass die europäischen Regierungen die Symbolkraft und Brisanz der Migrationsfrage unterschätzt hatten. Was 2015 geschah, hat zu einer tiefen Kluft zwischen den europäischen Regierungen und ihrer Bevölkerung geführt. Diese Kluft ging viel tiefer als die Frage, ob die europäische Bevölkerung den Gedanken unterstützt, Millionen von Flüchtlingen Schutz zu gewähren, erschütterte jedoch das grundlegende Vertrauen, dass die Regierungen in Krisenzeiten die Kontrolle behalten und auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen reagieren können.

Der daraus resultierende politische Druck löste Reaktionen auf höchster Regierungsebene aus und leitete einen sehr intensiven Prozess zur Entwicklung einer zukünftigen europäischen und globalen Agenda für Migration und Schutz ein.

ICMPD sieht es in diesem Zusammenhang als seine Mission, zum einen alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen und den konstruktiven Dialog herzustellen. Dies geschieht unter anderem durch die Vielzahl von Migrationsdialogen – vom Budapest Process bis zum Rabat oder Khartoum Process. Zweitens schafft ICMPD mit seiner Expertise und Forschung die Grundlagen und das Faktenwissen für einen sachbezogenen und erfolgreichen Austausch. Und schließlich ist ICMPD auch vor Ort aktiv von Westafrika über den Mittleren Osten bis zur Seidenstrasse um etwa Unterstützung im Grenzmanagement oder bei der Beratung von ausreisewilligen Menschen zu leisten.

Griechenland wurde im Rahmen von EUROMED – Migration IV ausgewählt, um eine hochrangige Veranstaltung zur öffentlichen Kommunikation und den zweiten Workshop für Europa-Mittelmeer-Kommunikatoren abzuhalten. Könnten Sie bitte erläutern, warum Sie Griechenland als Gastgeberland ausgewählt haben und ob Ihre Erwartungen erfüllt wurden?

Es gibt eine ganze Menge von Gründen, warum gerade Griechenland für diese Veranstaltung ausgewählt wurde. Der erste liegt zweifellos in der geopolitischen Lage dieses wunderbaren Landes – zum einen ist Griechenland eines der wichtigsten Länder im Mittelmeer-Raum und den damit zusammenhängenden Migrationsbewegungen. Zum anderen ist die Nachbarschaft zur Türkei, einem Land, das derzeit mehr Flüchtlinge beherbergt als jedes andere Land der Welt, von großer Bedeutung. Und selbstverständlich sind wir uns alle bewusst, dass es für unsere Anstrengungen nur von Vorteil sein kann, wenn wir uns auf diesem in Sachen Philosophie und Demokratie so traditionsreichen Boden treffen, um über Lösungen für die Zukunft zu sprechen.
 icmpd athens
©ICMPD

Angesichts der Tatsache, dass der öffentliche Diskurs über Migration zunehmend auf Emotionen und Wahrnehmungen beruht und stark von einer Erzählung beeinflusst wird, die auf Ängsten in Bezug auf Sicherheit und Identität aufgebaut ist, die oft wenig mit der Realität zu tun haben, wie wichtig – denken Sie – evidenzbasierte Migrationspolitik ist und was ist die Rolle der Kommunikatoren?

Wir alle wissen, dass wir es oft schaffen, uns zu einigen und Gemeinsamkeiten zu finden, wenn wir über Migration in Konferenzräumen und außerhalb der Öffentlichkeit diskutieren. Aber der schwierige Teil des Prozesses kommt danach, wenn unsere Schlussfolgerungen und Verpflichtungen den Test der Realität bestehen und die Zustimmung unserer Wähler und Bevölkerungsgruppen finden müssen.

Wie können wir dieser Herausforderung besser begegnen? Vielleicht sollten wir zunächst die Tatsache anerkennen, dass Migration ein Politikbereich ist, der sehr stark von Meinungen, Wahrnehmungen und Emotionen bestimmt wird. Als Experten wissen wir vielleicht, dass viele dieser Meinungen und Wahrnehmungen falsch sind und dass Migration vorteilhafter und weniger bedrohlich ist als die Menschen denken. Aber wir alle wissen, dass Meinungen und Wahrnehmungen wichtig sind, auch wenn sie falsch sind. Sie steuern die politische Debatte, entscheiden über Wahlen und geben den Rahmen für alles, was in der politischen Entscheidungsfindung möglich ist.

Es ist erwiesen, dass Fehleinschätzungen und Desinformation dem Migrationsphänomen innewohnen und die Wirksamkeit von Kommunikationsstrategien zweifelsohne beeinträchtigen. Wie wollen Sie dem entgegenwirken? Kann der Club of Venice dazu beitragen und in welcher Weise?

Eine kürzlich in Großbritannien durchgeführte Studie lieferte einige wichtige Erkenntnisse. Die Studie ergab, dass sich die Einstellungen zur Migration nicht leicht ändern, dass die Menschen den Tatsachen nicht vertrauen und dass sie glauben, dass die Medien nicht zuverlässig sind. Die Studie ergab jedoch auch, dass die Menschen das starke Bedürfnis verspüren, über Migration zu sprechen und sich über ihre Überzeugungen und Bedenken auszutauschen. Wenn sie sich in die Debatte einbezogen fühlen, sind sie bereit, Fakten zuzuhören und ihre Ansichten zu überdenken. Aus diesen Erkenntnissen sollten wir alle lernen. Wir müssen also Strategien entwickeln, die eine ständige Einbeziehung der Öffentlichkeit und eine offene Diskussion mit den Menschen ermöglichen.

Als ICMPD haben wir eine Reihe von Initiativen gestartet, die darauf abzielen, die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern, Fakten zu kommunizieren und zu einer ausgewogeneren Darstellung beizutragen. Wir haben unter anderem ein Curriculum entwickelt und Schulungen für Journalisten in der Euromed-Region organisiert. Wir haben den Migration Media Award für Journalisten ins Leben gerufen, wo wir mit dem Club of Venice zusammenarbeiten. Der Media Award fand in diesem Jahr zum zweiten Mal statt und wir sind sehr stolz darauf, dass unser „Flaggschiff“ auf großes Interesse und viel Aufmerksamkeit gestoßen ist. Gemeinsam mit OPAM haben wir eine Umfrage zu Einstellungen zur Migration durchgeführt. Wir haben im Europäischen Parlament eine Podiumsdiskussion über die Rolle von Journalisten und politischen Entscheidungsträgern bei der Gestaltung der öffentlichen Wahrnehmung von Migration organisiert. Außerdem haben wir auf unserer interaktiven i-Map einen speziellen Migration Media Hub eingerichtet, der Schulungen für Journalisten bietet.

Aber wir müssen uns einer Sache bewusst sein: Wie wir die Botschaft übermitteln, ist die eine Seite der Geschichte, welche Art von Botschaft wir übermitteln, ist die andere. Ein Gleichgewicht der Migrationserzählung wird nur funktionieren, wenn wir auch die Realität der Migration ändern. Und hier sehe ich drei Hauptprioritäten.
 
amna w14 175739prosfyges
©amna

Griechenland und die anderen Länder des europäischen Südens sind unverhältnismäßig stark belastet und fordern mehr europäische Solidarität bei der Migrationssteuerung sowie eine Überarbeitung der Dublin-Verordnung. Wie stehen die Chancen dafür?

Die Frage der Lastenteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten, die „erste“ Asylländer sind, und den anderen EU-Mitgliedstaaten ist das zentrale Thema der Migrationsdebatte in der EU und das Haupthindernis für den Fortschritt des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Die 2015 eingeleiteten Versuche, einen verbindlichen Verteilungsschlüssel einzuführen, der einen „Solidaritätsmechanismus“ zwischen den Mitgliedstaaten schaffen würde, sind im Frühjahr 2019 endgültig gescheitert. Andere Vorschläge, die sich auf flexible Formen der Solidarität beziehen (Bereitstellung von Experten, Fonds usw.) stießen auf wenig Begeisterung bei den „Frontstaaten“, die argumentierten, dass ein solcher Ansatz nicht wirklich dazu beitragen würde, sie von ihrer Last zu entlasten.

In jüngster Zeit gibt es neue Impulse für die Debatte aus Deutschland in Richtung Kontrollzentren an den Außengrenzen, die eine Erstprüfung der Anträge im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit einer positiven Entscheidung durchführen und anschließend die Antragsteller zwischen den EU-Mitgliedstaaten für die weitere Bearbeitung verteilen würden von Ansprüchen. Dieses Konzept wird von einer Reihe von Mitgliedstaaten in erheblichem Maße unterstützt. Bisher haben sich die Regierungen aufgrund einer skeptischen Haltung ihrer Wähler von formellen Verteilungsverpflichtungen ferngehalten. Es bleibt abzuwarten, ob die europäischen Regierungen bereit sind, dieses Mal diese spezifische Form des „europäischen Stillstands“ zu durchbrechen.

Die griechische Regierung hat Anfang November ein neues Asylgesetz verabschiedet. Zentrale Anliegen der neuen Regelungen sind u. a. die Beschleunigung der Asylverfahren, eine Zunahme der Rückführung abgelehnter Asylbewerber und eine schärfere Trennung zwischen Flüchtlingen und Migranten. Die Regierung versucht, humanitäre Prinzipien und Sicherheitsaspekte in Einklang zu bringen. Möchten Sie Ihre Gedanken darüber teilen?

Jede Reform, die das Funktionieren der Schlüsselbereiche eines Migrationsmanagementsystems stärkt, ist zu begrüßen. Wir wissen, dass langwierige Asylverfahren ein Aspekt sind, der von Schleppern ausgenutzt wird, weil sie wissen, dass während des Verfahrens ein legaler Aufenthalt besteht und es mit jedem Monat schwieriger wird, abgelehnte Asylbewerber zurückzugeben. Länder wie die Schweiz oder Dänemark sind der lebende Beweis dafür, dass ein System sehr schnelle Verfahren haben kann, die rechtlich einwandfrei sind und denen Schutz bieten, die es wirklich brauchen. Schnelligkeit und rechtliche Qualität sind also keine Widersprüche. Gute und schnelle Asylverfahren sind sowohl Voraussetzung als auch Eckpfeiler eines jeden Systems, das ein Gleichgewicht zwischen humanitären Erwägungen und den Erwartungen der Öffentlichkeit an die Sicherheit herstellen will. Wenn es Griechenland gelingt, die genannten Pläne umzusetzen, wird es sowohl Griechenland als auch allen anderen Ländern helfen, die durch Migrationsströme durch Griechenland miteinander verbunden sind. Sie wird aber auch sicherstellen, dass diejenigen, die Schutz benötigen, Zugang dazu haben.

Das Gespräch führte Eleni Grigoriou

TAGS: Europa | Flüchtlingskrise | Kommunikation | Migration | Mittelmeer | Politik