Die Geschichte des Weihnachtsmanns (in Griechenland bekannt als Heiliger Basilius) ist ein Mischmasch aus Mythen und historischen Ereignissen, die durch die Zeit gereist sind, um zu dem zu werden, worauf sich Kinder an Weihnachten freuen. Doch zunächst sollte man über den Heiligen Nikolaus sprechen.
Der Heilige Nikolaus wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. in Patara in Lykien (heutige Türkei) geboren und widmete sich bereits in jungen Jahren dem mönchischen Leben. Nach wenigen Jahren wurde er zum Abt des Klosters Zion und später zum Erzbischof von Myra in Lykien geweiht.
Von seiner Position als Erzbischof aus entfaltete Nikolaus eine intensive philanthropische Tätigkeit. Während der Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian wurde er ins Exil geschickt. Erst mit der Thronbesteigung Konstantins des Großen konnte er in sein Amt zurückkehren, das er bis zu seinem Tod ausübte.
Wie der Heilige Nikolaus zu Santa Claus wurde!
Der Name des Heiligen Nikolaus verbreitete sich mit der Ausbreitung des Christentums in ganz Europa. Am Tag seines Festes wird er oft im Priestergewand und mit einem Bischofsstab dargestellt, während er Geschenke an Kinder verteilt. In der niederländischen Tradition, bekannt als Sinterklaas, hat er einen Assistenten namens „Zwarte Piet“ („Schwarzer Peter“), der ursprünglich als ein Junge aus Äthiopien beschrieben wurde.
Wenn wir jedoch noch weiter durch die Jahrhunderte zurückblicken, speziell in die vorchristliche Zeit, begegnen wir dem weißbärtigen Odin. Er besuchte zur gleichen Jahreszeit mit seinem achtbeinigen Pferd die Kinder. Laut deutscher Volkstradition stellten die Kinder ihre Stiefel mit Stroh in die Nähe des Kamins, um Odins hungriges Pferd zu versorgen. Als Dank füllte Odin die Stiefel mit Geschenken, um die Kinder zu erfreuen. Mit der Christianisierung Deutschlands verblasste der Mythos um Odin allmählich und geriet schließlich in Vergessenheit – doch die Tradition der Geschenke, Stiefel und aufgehängten Socken am Kamin blieb erhalten.
Den Deutschen verdanken wir auch die Erfindung des geschmückten Weihnachtsbaums, eine Idee, die anscheinend während der Herrschaft des Bayern Otto im Jahr 1833 nach Griechenland gelangte. Der traditionelle griechische Brauch, der durch die Tanne ersetzt wurde, war das geschmückte Boot – eine Hommage an den Schutzpatron der Seeleute, den Heiligen Nikolaus (Agios Nikolaos).
Blicken wir noch weiter zurück, so stellen wir fest, dass die Menschen in Griechenland vor der Ausbreitung des Christentums zur gleichen Jahreszeit Poseidon ehrten, den Gott des Meeres, der Vegetation und den Beschützer der Seeleute und Fischer. Die allmähliche Verdrängung dieser alten heidnischen Bräuche zugunsten christlicher Feiertage wird dem byzantinischen Kaiser Konstantin dem Großen zugeschrieben.
Der Heilige Nikolaus kommt nach Amerika
Die Tradition des Heiligen Nikolaus wurde vor allem von niederländischen Siedlern in die USA gebracht. Im Jahr 1804 erklärte John Pintard, der Gründer der New York Historical Society, den Heiligen Nikolaus zum Schutzpatron von New York – kurz nach der Amerikanischen Revolution.
Im Jahr 1809 stellte ein weiteres Mitglied der New York Historical Society, der Schriftsteller Washington Irving, den Weihnachtsmann in einer satirischen Version der Stadtgeschichte nicht mehr als Bischof dar, sondern als zierlichen Holländer mit einer Matrosenpfeife, der heimlich vorbeikommt und Geschenke durch die Schornsteine bringt.
Im Jahr 1823 wurde das von Irving beschriebene Bild des Weihnachtsmanns dank eines Gedichts mit dem Titel „Ein Besuch vom Heiligen Nikolaus“, besser bekannt als „Die Nacht vor Weihnachten“ (The Night Before Christmas), wiederbelebt. In diesem Gedicht wird der Heilige Nikolaus als niedlicher Elf dargestellt: rundlich, mit weißem Bart und roten Wangen, in Pelz gekleidet und mit einem großen Sack voller Geschenke, der von der Asche der gefüllten Kamine befleckt ist.
In den folgenden Jahrzehnten wurde die Figur des Weihnachtsmanns mit Helfern – wie Elfen, Rentieren und anderen – ergänzt, Zusätze, die vor allem ihre Wurzeln in der germanischen und nordischen Mythologie haben.
Doch die Figur des Weihnachtsmanns, wie wir sie heute kennen, wurde schließlich von Coca-Cola etabliert, als die Werbebedürfnisse des Unternehmens eine Assoziation des Erfrischungsgetränks mit dem Winter und der Kälte erforderten, da der Konsum bis dahin hauptsächlich mit den Sommermonaten in Verbindung gebracht wurde. Deshalb beauftragte Coca-Cola 1931 den Illustrator Haddon Sundblom, den Heiligen Nikolaus darzustellen – eine Figur, die Sundblom in den nächsten 33 Jahren für das Unternehmen immer wieder malte, wobei ihm ein pummeliger Freund als Vorbild diente.
Wer war eigentlich der griechische Weihnachtsmann?
Der Heilige Basilius wurde 330 n. Chr. in Neocaesarea bei Pontus geboren. Sein Vater war Rhetorikprofessor, und seine Mutter war die heilige Emmelia, die Tochter eines römischen Beamten, der als christlicher Märtyrer gestorben war. Der Heilige Basilius widmete sein kurzes Leben dem Verfassen von Lehrschriften und seiner Wohltätigkeitsarbeit. Er starb am 1. Januar 379 n. Chr. im Alter von 50 Jahren, erschöpft von dem asketischen Leben, das er fast sein ganzes Leben lang geführt hatte.
Warum der Heilige Basilius und nicht der Heilige Nikolaus ?
In einigen Gegenden, in denen die orthodoxe Version des Christentums vorherrschte, begegnen wir einem Paradoxon: Die Weihnachtszeit wird nicht wie üblich mit dem Heiligen Nikolaus, sondern mit dem Heiligen Basilius in Verbindung gebracht. Der Grund dafür liegt wahrscheinlich im Übergang vom julianischen zum gregorianischen Kalender.
Nach dem alten julianischen Kalender fällt das Fest des Heiligen Nikolaus auf den 19. Dezember, der fast mit der Wintersonnenwende zusammenfällt – einem Tag, der in vorchristlicher Zeit dem Sonnengott geweiht war. Die Wintersonnenwende, an der wir den kürzesten Tag des Jahres erleben, hat kein festes Datum, fällt aber immer zwischen den 20. und 23. Dezember.
Mit der Umstellung auf den Neuen Kalender im Jahr 1924 wurde das Fest des Heiligen Nikolaus auf den 6. Dezember verschoben, ebenso wie das Fest des Heiligen Basilius (vom 14. Januar auf den 1. Januar). Basierend auf dem Datum des Festes des Heiligen Basilius (Weihnachtsmann) ist dieser die einzige Figur, die den Heiligen Nikolaus am ehesten ersetzen könnte.
Quellen, Fotos:
https://www.enallaktiko.gr/blogs
(PS)